
Wo Sie Ceremonial Matcha in Zürich kaufen können: Ihr Guide vom zertifizierten Tee-Sommelier
Aktie
Suchst du nach dem besten Matcha-Laden oder Café in Zürich? Wenn dein Instagram-Feed voller smaragdgrüner Lattes ist – nur um dann festzustellen, dass die meisten körnig oder zu süß schmecken – dann ist dieser Blog genau das Richtige für dich. Ich bin Shane Kim, zertifizierter Teesommelier und -meister. Mein Ziel ist es, Jahrhunderte altes Matcha-Wissen in die heutige Sprache zu übersetzen, beginnend mit drei einfachen Schritten, die Sie sofort unternehmen können.
Schritt 1: Fragen Sie immer: „Was ist die Matcha-Sorte?“
Gehen Sie in einen Matcha-Laden oder ein Café und fragen Sie:
„Um welche Matcha-Sorte handelt es sich hier?“
Wenn der Barista oder das Personal einfach „Uji“ oder „Nishio“ antwortet, ohne die spezifische Sorte – wie Yabukita, Samidori oder Okumidori – zu nennen, ist das ein Warnsignal. Das ist dasselbe, als würde man einen teuren Wein bestellen und der Sommelier antwortet: „Es ist nur eine Rotweinmischung.“ Ein echter Teeexperte weiß genau, welche Teepflanzensorte er serviert, denn die Sorte prägt letztendlich jede Nuance des Matcha – sein Aroma, seine Farbe und sein Umami-Profil.
-
Warum das wichtig ist:
-
Sorte = Identität des Tees
Ähnlich wie die Rebsorte beim Wein bestimmt die Sorte (genetische Sorte) den Kerncharakter von Matcha. Yabukita schmeckt anders als Samidori, auch wenn beide am selben Hang in Uji geerntet werden.
-
Schritt 2: Probieren Sie immer reinen Matcha, bevor Sie einen Latte bestellen
Sobald Sie die Sorte bestätigt haben, besteht der nächste Schritt darin , einen reinen Matcha (Usucha) zu bestellen.薄茶) zuerst – kein Latte. Hier ist der Grund:
-
Reine Aromen offenbaren Qualität:
Cafés fügen einem Latte oft Zucker, aromatisierte Sirupe oder sogar eine minderwertige „Matcha-Basis“ mit Füllstoffen hinzu. Die Milchsorte (Kuh-, Hafer-, Soja-, Mandelmilch) verschleiert den wahren Charakter des Tees zusätzlich. Wenn Sie Matcha probieren, der einfach mit heißem Wasser verrührt wird, erkennen Sie sofort, ob er hell und weich (gut) oder kreidig und herb (schlecht) ist. -
Vermeiden Sie Latte-Missverständnisse:
Wenn ein Café Ihnen keine ordentliche Schale Matcha pur servieren kann – weil das Pulver zu schwach oder zu bitter ist –, hilft weder Milch noch Süßstoff. Erst wenn Sie sich vergewissert haben, dass der reine Matcha Ihrem Gaumen schmeckt, sollten Sie einen Latte in Betracht ziehen. Dann können Sie mit Ihrer Lieblingsmilch experimentieren und wissen, dass die Basis authentisch und hochwertig ist. -
Achten Sie auf Ihr Timing und Ihre Flüssigkeitszufuhr:
Matcha schmeckt bitterer und intensiver umami auf nüchternen Magen oder bei Müdigkeit. Wenn Sie in letzter Zeit nichts gegessen haben, kann selbst ein hochwertiger Matcha herb wirken. Um das genaueste Geschmacksprofil zu erhalten, nehmen Sie einen leichten Snack zu sich.
Schritt 3: Denken Sie an Ihre Sinne und Gefühle
Sie haben nach der Sorte gefragt und puren Matcha probiert – jetzt kommt Ihre eigene Erfahrung . Matcha ist nicht nur ein Geschmacksprofil auf dem Papier; es ist ein Moment, den Sie mit allen fünf Sinnen erleben. Folgendes sollten Sie beachten:
-
Wo trinkst du?
-
Zuhause vs. Café: Zu Hause kann eine vertraute Umgebung Sie beruhigen – Ihre Lieblingstasse, eine ruhige Ecke. Im Café prägen Umgebungsgeräusche (Espressomaschine, leise Musik) und das Geplauder anderer Gäste Ihre Stimmung. Achten Sie darauf, ob Sie sich in dieser Umgebung entspannt oder abgelenkt fühlen.
-
-
Was hören Sie?
-
Stille oder Soundtrack? Ein leises, achtsames Rühren in einem ruhigen Raum hebt subtile Matcha-Noten hervor. Gibt Ihnen Musik Energie oder wirkt sie eher hektisch?
-
Tipp eines Tee-Sommeliers: Versuchen Sie die Verkostung zunächst in völliger Stille – ohne Telefon, ohne Benachrichtigungen –, damit Sie jedes Knistern der Blätter und jeden Dampfhauch wahrnehmen.
-
-
Was sehen Sie?
-
Visuelle Hinweise: Beobachten Sie die Farbe der Schale, die Textur des Schaums und den leuchtenden Jadegrünton. Lässt Sonnenlicht durch ein Fenster fallen und den Matcha leuchten? Oder stehen Sie unter grellem Licht, das seinen Glanz verfälscht?
-
Tipp vom Tee-Sommelier: Halten Sie die Schale hoch, um sie vor eine helle Oberfläche zu stellen – ist sie leuchtend grün, trinken Sie hochwertiges Pulver. Ein mattes oder gelbliches Grün kann auf abgestandenen Geschmack hinweisen.
-
-
Was riechst du?
-
Das Aroma ist wichtig: Vor dem Trinken beugen Sie sich vor und atmen Sie tief ein. Spüren Sie eine frische, grasige Note oder ist sie eher gedämpft?
-
Tipp vom Tee-Sommelier: Schließen Sie die Augen und atmen Sie dreimal langsam ein. Wenn der Duft fad oder abgestanden wirkt, ist der Matcha möglicherweise oxidiert. Frischer Matcha sollte nach gedünstetem Spinat duften, mit einer subtilen süßen Note.
-
-
Was fühlen und schmecken Sie?
-
Textur & Temperatur: Ist die Schale warm in Ihren Händen? Fühlt sich der Schaum auf Ihren Lippen seidig oder kreidig an?
-
Emotionaler Zustand: Sind Sie ruhig, angespannt, müde oder abgelenkt? Hunger oder Stress können Ihre Gefühle verstärken. Sind Sie entspannt – vielleicht mit einem geliebten Menschen zusammen –, nehmen Sie mehr Süße und Tiefe wahr.
-
Tipp vom Tee-Sommelier: Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um in sich zu gehen. Wenn Sie in Eile sind, stellen Sie Ihre Tasse ab, schließen Sie die Augen und atmen Sie vor dem ersten Schluck tief durch. Achten Sie auf jeden Schluck.
-
Warum dieser Schritt wichtig ist
-
Stimmung und Geschmack hängen zusammen: Eine Matcha-Verkostung in ruhiger Atmosphäre kann nuanciertes Umami und Süße offenbaren. Im Gegensatz dazu kann derselbe Matcha bei Angst oder Müdigkeit übermäßig bitter oder fad schmecken.
-
Vollständige sensorische Einbindung: Wenn Sie alle fünf Sinne einbeziehen – Sehen, Hören, Riechen, Tasten, Schmecken – ehren Sie den wahren Geist von Matcha, ähnlich wie bei einer Teezeremonie.
-
Präsenz statt Perfektion: Selbst der feinste Matcha einer einzigen Sorte und Herkunft kann sich mittelmäßig anfühlen, wenn man abgelenkt ist. Umgekehrt kann sich eine einfache Schale Matcha erhaben anfühlen, wenn man voll und ganz präsent ist.
Bereit, die verborgene Bedeutung von Matcha zu entdecken?
Nehmen Sie an der 5-Sinne-Matcha-Verkostung teil
Dies ist mehr als nur eine Verkostung – es ist eine Brücke zu einem lebendigen Erbe, in dem jeder Schluck Geschichten von schattigen Bauernhöfen, Bergnebeln und der Hingabe der Teemeister erzählt. Nehmen Sie an meinem 5-Sinne-Matcha-Verkostungserlebnis teil und entdecken Sie das Herz des Matcha.
Reservieren Sie jetzt Ihren Platz